Karriereseite und Stellenangebote – Karl-Jaspers-Klinik Psychiatrieverbund Oldenburger Land gGmbH

Ärzte und Ärztinnen in der KJK

Keine passenden Angebote gefunden

    Der ausgefeilte Einarbeitungsplan, die supernetten Teams in der Verwaltung, in der Pflege und auf ärztlicher Seite haben mir sehr geholfen, gut anzukommen. Ich habe hier ein Umfeld gefunden, das motivierend und inspirierend ist.

    Dr. Ute Rabus

    Ärztin

    Initiativbewerbung

    Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Psychiatrie: Initiativbewerbungen sind jederzeit willkommen.

    Ärztliche Weiterbildung

    Zertifiziertes Weiterbildungszentrum der DGPPN

    Unsere Klinik ist von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) als Weiterbildungszentrum für Psychiatrie und Psychotherapie zertifiziert. Die Auszeichnung bestätigt die hohe Qualität unserer ärztlichen Weiterbildung und orientiert sich an nationalen und europäischen Standards. Unsere Assistenzärztinnen und -ärzte profitieren von einer strukturierten, praxisnahen und fundierten Facharztausbildung in einem anerkannten Ausbildungskontext. 

    Dr. med. Ulrike Matthiensen

    Ansprechpartnerin Weiterbildung

    Die KJK bietet Ärzt:innen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten:

    Weiterbildung zum Facharzt/ zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie: In 60 Monaten die gesamte Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie:

    24 Monate

    im Rahmen einer festgelegten Rotation mit je 6 Monaten in der Universitätsklinik für Psychiatrie und den Kliniken für Allgemeinpsychiatrie, Gerontopsychiatrie und Suchtmedizin.

    24 Monate

    in der stationären psychiatrischen Patientenversorgung eines gewählten Schwerpunktes für 

    Psychosomatische Medizin, Forensische Psychiatrie, Jugendforensik (Weiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie)

    oder in der

    Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, der Klinik für Allgemeinpsychiatrie, Gerontopsychiatrie und Suchtmedizin.

    12 Monate

    in der Neurologie in Kooperationskliniken. Ebenfalls eingebracht werden können 12 Monate Weiterbildung aus den Fachrichtungen:

    Allgemeinmedizin

    Innere Medizin

    oder aus der ambulante psychiatrischen Behandlung.

    Alle theoretischen Ausbildungsinhalte werden vollständig im Hause und innerhalb der Arbeitszeit angeboten

    Ausbildungsinhalte

    Theorie- und Fallseminare
    Kursweiterbildungen zur Vermittlung der theoretischen Ausbildungsinhalte
    Schulung eines Entspannungsverfahrens
    AMDP-Seminar
    Balintgruppen

    Psychotherapie

    In allen Kliniken der KJK gibt es psychotherapeutische Schwerpunkte und die Möglichkeit Patient:nnen ambulant psychotherapeutisch zu behandeln.

    Suchtmedizinische Grundversorgung

    Suchtmedizinische Grundversorgung wird in Theorie und Praxis von der Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie gestaltet.

    Angehörigen- und trialogische Arbeit

    Leitung von Angehörigengruppen ist in mehreren Kliniken und in der Selbsthilfe möglich.

    Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie

    Supervidierte Durchführung von Konsildiensten

    Selbsterfahrung

    Erfolgt extern und die KJK übernimmt die Kosten.

    Außerdem bieten wir folgende Weiterbildungen an:

    • Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie
    • Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Schwerpunkt Forensische Psychiatrie
    • Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt (m/w/d) für Neurologie

    Des Weiteren bieten wir entsprechend der aktuellen Weiterbildungsordnung psychiatrische Weiterbildung für folgende Fächer:

    • Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin
    • Facharzt (m/w/d) für öffentliches Gesundheitswesen
    • Facharzt (m/w/d) für Rechtsmedizin
    • Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin
    • Facharzt (m/w/d) für Humangenetik

    Möglichkeiten zur Promotion

    Es besteht die Möglichkeit parallel zur Fachärztlichen Weiterbildung am Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie zu verschiedenen Themen zu promovieren. Weitere Informationen finden Sie hier

    Sie sind noch im Studium? Gestalten Sie Ihre Zukunft mit uns!

    Wir fördern den medizinischen Nachwuchs und bieten Ihnen schon während des Studiums spannende Möglichkeiten zur Mitarbeit. Sammeln Sie wertvolle Praxiserfahrung, knüpfen Sie Kontakte und entdecken Sie Ihre Leidenschaft.

    Interesse? Hier erhalten Sie weitere Informationen über unsere Nachwuchsakademie.

    Die Karl-Jaspers-Klinik (KJK) ist ein führendes, DGPPN-zertifiziertes Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

    Wir versorgen ein breites Spektrum an Patienten und treiben Forschung sowie Innovation voran. Zur Verstärkung unseres dynamischen Teams suchen wir engagierte Assistenz-, Fach- und Oberärzte und -ärztinnen (m/w/d), um die psychiatrische Versorgung auf höchstem Niveau sicherzustellen und gemeinsam die Zukunft der Psychiatrie zu gestalten.

    Facharzt/-ärztin (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
    Oberarzt/-ärztin (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie

    Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland

    Wir unterstützen ärztliche Kolleginnen und Kollegen aus der EU, aber auch aus dem EU-Ausland auf ihrem Weg zu einer Approbation und Berufsausübung in Deutschland.

    Einstiegsmöglichkeiten für Medizinerinnen und Mediziner mit Abschluss außerhalb der EU:

    • Vorstellungsgespräch gemeinsam mit der ärztlichen Leitung, um die individuellen Möglichkeiten und Perspektiven in der KJK zu besprechen
    • Hospitationen zum Kennenlernen des deutschen Gesundheitssystems und des klinischen Alltags im unseren unterschiedlichen Fachkliniken
    • Bei vorliegender Berufserlaubnis: Angebot eines Arbeitsverhältnisses als Assistenzarzt/Assistenzärztin
    • Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach Erlangung der deutschen Approbation

    Voraussetzungen:

    • Das Anerkennungsverfahren bei der in Niedersachsen zuständigen Behörde NiZzA sollte bereits aufgenommen worden sein. Informationen über dafür benötigte Unterlagen und Daten finden Sie auf der Homepage von NiZzA
    • Ausreichende Deutschkenntnisse für die Arbeit im Fachbereich Psychiatrie und Psychotherapie
    • Gültige Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis (je nach Herkunftsland)

    Als Ärztin oder Arzt in die Karl-Jaspers-Klinik? Testen Sie uns!

    Einladung zum Hospitationstag im Ärztlichen Dienst

    Wie ist die Stimmung im Team? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Passt Psychiatrie zu mir? Bei einem Hospitationstag bekommen Sie echte Einblicke – vom morgendlichen Austausch in der Frühbesprechung bis zur Visite.

    Voraussetzung ist eine Approbation oder ein abgeschlossenes Medizinstudium. Sie möchten einen bestimmten Bereich kennenlernen? Kein Problem – wählen Sie zwischen Allgemeinpsychiatrie, Suchtmedizin, Gerontopsychiatrie, Psychosomatik oder Forensik.

    Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

    Ansprechperson für Hospitationen

    Dr. med. Ulrike Matthiensen

    Stellv. ärztliche Direktorin, Klinikdirektorin der Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie

    Einblick in unseren Alltag

    Mensch begegnet Mensch – wir, das sind über 1.100 Mitarbeitende in über 60 Berufen, die aus Überzeugung in der Psychiatrie arbeiten. Warum? Zum Beispiel weil die Karl-Jaspers-Klinik weit mehr ist als eine berufliche Wirkungsstätte. Zum Arbeitsplatz kommt ein ganzes soziales Umfeld dazu – von After-Work-Events bis hin zu Teambuilding-Aktivitäten. Als „Non-Profit-Krankenhaus“ haben wir überdies das große Glück, unsere Visionen verwirklichen zu können und psychiatrische Krankheitsbilder zu entstigmatisieren. Das ist uns eine Herzensangelegenheit. Gern geben wir Einblick in unseren Arbeitsalltag.

    Ein Tag mit Katharina Schmidt, Oberärztin in der Allgemeinen Psychiatrie

    7:00 Uhr 

    Mit dem Job-E-Bike fliegen die 7 km bis zur Klinik nur so vorbei.

    7:30 Uhr

    Dienstbeginn – Mutter-Kind-Ambulanz. Überblick verschaffen im Postfach: Zu vielen Patient:innen steht die Oberärztin per Mail in Kontakt. Kurz noch „Kalenderpflege“, dann geht es mit dem Dienstrad auf Station.

    8:00 Uhr

    Rückfrage bei Pflegeteam und Ärzt:innen vom Dienst: Wie war die Nacht? Hat die neue Patientin noch zur Ruhe gefunden?

    8:15 Uhr

    Klinikbesprechung mit Dr. Figge und den leitenden Ärzt:innen: Aufnahmen, Diagnosen, Medikationen. Wie weiterverfahren mit der Mutter mit Bindungsstörung, die ohne ihr Kind eingeliefert wurde?

    9:00 Uhr

    Zurück in der Ambulanz. Patient:innen gehen ein und aus: zur ambulanten Sprechstunde, Behandlung, Erstgesprächen. Der Blick in den Garten schafft eine entspannte Atmosphäre. „Harmony House“ heißt das Gebäude intern.

    12:45 Uhr

    Teamrunde auf Station. Abstimmung mit dem Co-Therapie-Team: Nimmt Frau A. inzwischen die stationäre Ergotherapie wahr? Kommt Herr K. in der Gruppentherapie zurecht?

    13:00 Uhr

    Nach dem Mittag zurück an den Schreibtisch: Rezepte ausstellen und Abstimmungen im Team. Dazwischen kündigt das Kinderwunschzentrum eine Patientin an. Eine Hebamme erkundigt sich nach ihrer Klientin.

    14:00 Uhr

    Dienstschluss – dank Teilzeitstelle. Vorbei am Fliegerhorst geht es in den Feierabend. Was die Kinder wohl aus der Schule berichten?

    Sie haben noch Fragen?
    Wir sind für Sie da!

    Nina Schwanewedel

    Bewerbermanagement

    Sara Böckmann

    Bewerbermanagement Pflege

    So finden Sie sich bei uns zurecht.

    Unsere Auszeichnungen

    Unsere Kooperationen, Mitgliedschaften und Partner